Nachlese
Die 12 Apostel - Stadtspaziergang im Februar 2012
Am Samstag 11.2.2012 fanden sich bei frostigen Temperaturen mehr als 30 Interessierte ein, um mit Ulrich Bökenkamp und Marlies Wigge den Spuren der "12 Apostel" zu folgen. So wurden im letzten Jahrhundert die Geschäfte genannt, die entlang der Lange Straße Lebensmittel, Genusswaren und andere Güter verkauften. Die Gäste erfuhren von der Kunst des geschickten Verpackens der Waren in einer Zeit ohne Einwegverpackung, von einer der Wasserhärte angepassten Lippstädter Teemischung und anderen Details aus der Welt des Einzelhandels. Das Foto entstand vor dem Haus, in dem die Familie Kovert lange ein Delikatessengeschäft betrieb und von dort die Lippstädter mit guten Dingen versorgte.
Traditionelles Grünkohlessen
Am Dienstag, 1. Februar 2011, fand das jährliche Grünkohlessen des Heimatbundes Lippstadt statt, zu dem diesmal Vorstand und Beirat Gäste der neuen Hochschule Hamm Lippstadt eingeladen hatten. "Die halbe Hochschule" war vertreten, wie ihr Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld bei in einer kurzen Rede erläuterte.
Bei deftigem und gutem Essen tauschte man sich aus über die historischen Besonderheiten von Lippstadt und die Geschichte des neuen Baugrundes am Himmelreich sowie die spannende Aufbauphase einer Hochschule, die in schnellen Schritten wächst. Der Abend bei Landgräbers brachte einen alten Verein ( der Heimatbund wird 90 ) und ein junges Hochschulteam einander näher. Man vereinbarte, sich demnächst gemeinsam noch einmal die Stadt anzusehen und vor allem die Hochschule und ihren Betrieb bei einem Besuch kennenzulernen.
Im Bild: Prof. Zeppenfeld, Prof. Haupert, Uli Heße und Dr. Marlies Wigge vom Heimatbund
Lippstadt im 14./15. Jahrhundert: Zünfte und Handwerker
Am Samstag, den 13. Februar 2010, fand unter großer Beteiligung – ca. 70 Interessierte hatten sich trotz des Winterwetters eingefunden – der 2. Stadtspaziergang im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum 825-jährigen Stadtjubiläum statt.
Unter der Leitung von Ulrich Heße und Wolfgang Brülle wurde der Bedeutung der Zünfte oder Ämter, wie sie in Lippstadt bezeichnet wurden, nachgegangen. Dazu gehörten die Kontrolle über die Anzahl der Handwerker und Gesellen, die Aufstellung von Regeln des Handwerkberufes und deren Überwachung.
Auch wirtschaftliche, religiöse, soziale und militärische Aufgaben (Feuerwehr, Schutz der Stadtmauern, Qualitätsbestimmungen, Begrenzung der Produktionsmengen) hatten die Ämter inne.
Anfangs hatten die Ämter keinen politischen Einfluss. Erst als die Handwerker den Hauptteil des Steueraufkommens aufbrachten, verlangten sie auch ein Mitsprachrecht im Magistrat. 1531 wurde die Vorherrschaft der Patrizier gebrochen und die Ratsverfassung geändert. Im „Tribunium“ – einem „Nebenrat“ – befassten sich die gewählten Richtleute nun mit wirtschaftlichen und politischen Fragen, übten aber auch eine Finanzkontrolle gegenüber dem Stadtrat aus.
Bis 1670 waren 9 Ämter in Lippstadt belegt. Heute gibt es nur noch 4 sichtbare Zeugnisse in der Stadt: das Cramer- oder Krämeramt (Brüderstr. 9), das Schmiedeamt (Rathausstr. 6), das Lohgerberamt (Cappelstr./vor dem Ostchor der Nicolaikirche) und das Metzgeramt (Poststr. 24).
Hier bildete der Besuch im Inneren des Metzgeramtshauses den Abschluss des Stadtspaziergangs. Am Beispiel des Metzgeramtes, der einzigen seit dem Mittelalter noch amtierenden Zunft in Deutschland, erklärte Wolfgang Brülle, z. Zt. Erster Droste des Amtes, die Arbeit und Aufgaben der Ämter.
Baumpflanzung im Stiftspark
Der Heimatbund Lippstadt beteiligte sich erneut mit einer "Baumspende" an der Erneuerung des Baumbestandes in Lippstadt. Nach Pflanzung von Bäumen am Evangelischen Gymnasium und Beteiligung an der Pflanzung von Eschen an der südlichen Umflut stand nun derStiftspark im Blickpunkt.
Der Orkan Kyrill, der am 19. Januar 2007 über Lippstadt hinwegfegte, richtete dort damals schwere Schäden an, und einige alte Bäume stürzten um. Damit verschwanden Bäume, die noch vom Stiftsrentmeister Blankenburg im ausgehenden 19. Jahrhundert gepflanzt worden waren. Nach "Kyrill" wurde der Baumbestand im Stiftspark in der Folgezeit durch gezielte Nachpflanzungen erneuert. Der Heimatbund Lippstadt pflanzte nun, beraten und unterstützt durch das Grünflächenamt der Stadt, eine Goldulme.
Beim Ortstermin am Samstag, den 15.1.2011 wurde den Vereinsmitgliedern von Lothar Dreckhoff vom Grünflächenamt der Stadt der Baum dann vorgestellt. Die noch junge Goldulme wird mit anderen, nicht alltäglichen Bäumen, die dort schon stehen, den Charakter des Stiftspark als Oase der Ruhe und des Besonderen prägen.
Auf dem Foto - von rechts: Wolfgang Brülle, Dr. Marlies Wigge und Willi Kröger vom Heimatbund Lippstadt
Aus den Anfängen Lippstadts - Märkte und Pilger
Am Samstag, den 9. Januar 2010, fand der erste Stadtspaziergang im Stadtgründungs-Jubiläumsjahr statt. Dr. Claudia Becker vom Stadtarchiv und Dr. Herbert Pötter vom Stadtmuseum konnten eine Gruppe Interessierter begrüßen, die sich mit auf die Suche nach den Anfängen des Marktes und den Spuren des Pilgerwesens begaben.
Der alte Markt im Osten der Nikolaikirche erinnert an die Anfänge der Ansiedlung, schon bevor Bernhard II seine eigene Stadt direkt am Ufer der Lippe gründete. Aus Quellen wissen wir von diesem Markt noch im 15 Jahrhundert, während der "neue Markt" schon im 12. Jahrhundert durch die Existenz eines Marktrichters belegt ist. Lippstadt als Handelsstadt profitierte von der liberalen Handhabung des Marktrechtes durch den Stadtgründer und zog deshalb viele Menschen an, die hier Güter tauschten und kauften. Die Nikolaikirche selbst war als erste Kirche im Stadtgebiet immer etwas Besonderes.
Pilger und Händler benutzten gemeinsame Routen, hatten aber durchaus andere Ziele. Die Pilger, die auf einem der zahlreichen Jakobswege auch nach Lippstadt kamen, konnten sich der Fürsorge einer eigenen Jakobsbruderschaft gewiss sein und fanden Obdach auch im Brüderkloster im Südosten der Stadt. Ihre Kirche war jedoch lange Zeit die Jakobikirche, in der heute noch eine Statue an die Pilgerzeiten erinnert.
Die Besucher waren sich einig, dass das Zittern in der Kälte durch einen Zuwachs an Wissen um das frühe Leben in Lippstadt wettgemacht wurde. In zwei Kirchen, dem Rathaus und dem Stadtmuseum ergaben sich immer wieder Aufwärmphasen, die gern wahrgenommen wurden.
Die Reihe "Stadt-Land-Fluss" wird fortgesetzt.